Wir
schaffen
Lebensqualität

Newsletter
abonnieren

Was uns bewegt

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen, die an Alzheimer oder an anderen Formen von Demenz erkrankt sind. Ungefähr genauso viele Menschen haben eine Krebs-Diagnose. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft schätzt, dass bis zum Jahr 2050 rund 2,8 Millionen Menschen an einer Demenz erkranken werden. Diese Entwicklung stellt unsere Gesellschaft vor große soziale und wirtschaftliche Herausforderungen. 

Die Versorgungsstrukturen in Deutschland im Bereich Demenz sind stark auf die Erkrankten ausgerichtet. Häufig bleibt die Not der Angehörigen ungesehen und ungehört. Gleichzeitig bilden diese die zentrale Säule in der häuslichen Versorgung und Pflege, denn rund zwei Drittel der 1,8 Millionen Erkrankten werden zu Hause gepflegt. Die Folgen für die betroffenen Familien sind immens: Überforderung, Zerrissenheit, Unsicherheit, Vernachlässigung eigener Interessen und Bedürfnisse, soziale Vereinsamung und Krankheit, wie z.B. Burn-out, Depressionen und Sucht durch ständige Überlastung.

 

Was wir bewirken

Wir öffnen lebendige Räume für Familien von Menschen mit Demenz. In einer Atmosphäre von Akzeptanz, Zugehörigkeit und Leichtigkeit entstehen neue Perspektiven und Impulse für mehr Lebensqualität im Alter. Unser Ziel ist, Familien zu befähigen das Leben mit Demenz anzunehmen und mit Mut, Liebe und Zuversicht zu gestalten.

Unser Netzwerk

Vernetzung und Kooperation sind für uns die Voraussetzung für ein wirkungsvolles und nachhaltiges Engagement. Daher bauen wir unser Netzwerk an Partner*innen, Förderinnen und Förderer, Mitgliedern und Freund*innen stetig aus. Aktuell arbeiten wir mit folgenden Organisationen zusammen:

 

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern, Fördermitglied der Alzheimer Gesellschaft Bayern, zertifizierter Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Mitglied des Unternehmensnetzwerks Erfolgsfaktor Familie, des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, des Familienpakt Bayern, des Pausentaste Netzwerks zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung, der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, sowie von Pflegende Angehörige e.V. und SEGA e.V.

Vorstand und Team

  • Désirée von Bohlen
    1. Vorstand und Gründerin

    vonbohlen@desideriacare.de
  • Anja Kälin
    2. Vorstand, Co-Founderin

    kaelin@desideriacare.de
  • Norbert Roos
    Mitglied des Vorstands
  • Petra Jürging
    Mitglied des Vorstands
  • Isabelle Henn
    Leiterin der Geschäftstelle, Co-Founderin

    henn@desideriacare.de
  • Nelli Hennig
    Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin Presse

    hennig@desideriacare.de
  • Nina Hallwachs
    Kommunikation
  • Petra Schmieder
    Projektleitung Demenz neu sehen - Desideria Care Preis Fotografie 2022
  • Sabine Eller
    Projektassistenz Demenz neu sehen - Desideria Care Preis Fotografie
  • Blanka Blickle
    Social Media
  • Sabine Tillmann
    Angehörigenarbeit

    tillmann@desideriacare.de
  • Tanja Friton
    Teamassistenz

    friton@desideriacare.de
  • Riccarda Maas
    Rubrik Riccarda liest

Desideria Familien-Coaches 

  
Du hast eine Ausbildung zum Systemischen Coach oder zum/zur familientherapeutischen Berater*in und möchtest Dich gerne in der Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Demenz engagieren? Dann werde Desideria Familien-Coach. Hier geht`s zum Stellenprofil.

Wie alles begann

Hinter der Idee zur Gründung des Vereins Desideria Care e.V. im Juni 2017 steht eine sehr persönliche Geschichte.

Ich, Désirée von Bohlen und Halbach und Nichte der schwedischen Königin Silvia, habe mich viele Jahre als ehrenamtliche Leitung bei der Malteser Tagesstätte in München eingebracht und bin durch meine Arbeit mit den demenziell erkrankten Menschen auch immer wieder mit der Situation der Angehörigen konfrontiert worden. Diese oft so schweren Schicksale haben mich zutiefst berührt und in mir den Wunsch geweckt, hier mein Wissen im Sinne einer emotionalen Begleitung und Beratung der Angehörigen einzubringen. Mit meiner systemischen Ausbildung und der Trainerausbildung nach Silviahemmet durch die Malteser war die Grundlage unserer jetzigen Arbeit geschaffen.

 

Fachlicher Beirat

  • Dr. med. Judith Matz, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Matthias Riedel-Rüppel, Leitung Stabsstelle Kultur und Öffentlichkeitsarbeit kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum gemeinnützige GmbH, Intendant Kleines Theater Haar
  • Martin Scheuer, Systemischer Coach und Startup Berater
  • Dr. med. Ursula Sottong, Ärztin, Gesundheitswissenschaftlerin/MPH, systemische Therapeutin, Master in Demenz MSc/ Karolinska Institutet/Stockholm, Silviahemmet Trainerin / Silvia Ärztin, Autorin, Mitgründerin von IFESA e.V.
  • Britta Weber, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für systemische Beratung, Trainerin, Coach und Supervisorin in Nonprofit- und Profit-Organisationen
  • Alexander Wild, Gründer und Vorstandsvorsitzender Feierabend Online Dienste für Senioren AG

Transparenz

Als gemeinnütziger Verein haben wir uns zu Transparenz verpflichtet. Wir wollen Ihnen berichten, was wir tun, woher wir unsere Mittel bekommen und wie wir sie verwenden sowie Ihnen unsere Entscheidungsträger*innen vorstellen. Aus diesem Grund haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland e.V. angeschlossen und stellen diese Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung. 
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen, Anregungen oder Kritik zur Verfügung.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr 

Name: Desideria Care e.V. 
Sitz: Lessingstraße 5, 80336 München 
Gründungsjahr: 2017 
Ansprechpartnerin: Isabelle Henn, henn@desideriacare.de+49 89 59 99 74 33

2. Vollständige Satzung sowie Angabe zu den Zielen

--> Zur Satzung

3. Angaben zur Steuerbegünstigung 

Finanzamt München 
Steuernummer: 143/212/50956
Freistellungsbescheid vom 10.08.2021 
Gültigkeit: 3 Jahre 

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger 

Mitglieder des Vorstandes: Désirée von Bohlen und Halbach (1. Vorsitzende), Anja Kälin (2. Vorsitzende), Norbert Roos (Schatzmeister), Petra Jürging (Schriftführerin)
Leiterin der Geschäftsstelle: Isabelle Henn 

5. Tätigkeitsbericht

Der Tätigkeitsbericht 2022 kann hier nachgelesen werden. 

6. Personalstruktur

Anzahl Angestellte: 4
Anzahl der Angestellten in Vollzeitäquivalenten: 2,5
Anzahl Honorarkräfte: 13
Ehrenamtliche: 35
Stand: 18. Januar 2021 

7. Angaben zur Mittelherkunft

Mitgliedsbeiträge: 3.095
Spenden und Stiftungsgelder: 117.373
Erträge aus Leistungen: 24.277

8. Angaben zur Mittelverwendung

--> Zum Jahresabschluss 2020

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten 

Desideria Care e.V. ist mit keinen Dritten gesellschaftsrechtlich verbunden.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10% des Gesamtbudgets ausmachen 

Claudia Neuhaus, Rose Neuhaus, Bohlen Industries GmbH

Jobs

Du hast Lust am Auf- und Ausbau einer jungen Sozialorganisation mitzuwirken? Du arbeitest gerne in einem sinnstiftenden, innovativen Wirkungsfeld und bist kommunikativ, engagiert und  kreativ? Dann bist Du bei uns genau richtig. Bei uns erwartet Dich eine abwechslungsreiche, spannende und sehr selbstständige Tätigkeit. Wir bieten Dir Mitarbeit in einem hochmotivierten und qualifizierten Team, das mit viel Kreativität, Herzblut und Freude an der Sache zusammenarbeitet.

Satzung

Die Satzung des Vereins können Sie hier als PDF downloaden​​​​​​​.