Die Mail- und Chat-Beratung bei Fragen zu Demenz
Kann ich Demenz früh erkennen? Wie kann ich mit dem Betroffenen über die Erkrankung sprechen? Wie gehe ich mit aggressivem Verhalten um? Die Diagnose Demenz wirft viele Fragen auf. In der Online-Demenzsprechstunde Frag nach Demenz berät ein interdisziplinäres Experten-Team individuell per Mail- und Live-Chat: rund um die Uhr, kostenlos und anonym. Die Beratungsplattform ist für alle, die direkt oder indirekt von Demenz betroffen sind.
So funktioniert's
Die Online-Demenzsprechstunde können alle nutzen, die Fragen rund um das Thema Demenz haben. Zur Kontaktaufnahme gibt zwei Möglichkeiten:
Mailberatung: Sie können Ihr Anliegen schriftlich an das Experten-Team der Online-Demenzsprechstunde richten. Ihre Frage wird innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Chatberatung: Im Live-Chat können Sie Ihre Fragen und Anliegen im direkten schriftlichen Austausch klären. Die Live-Chat-Termine werden bewusst am Abend und am Wochenende angeboten, damit auch Berufstätige das Angebot nutzen können. Termine können dienstags und donnerstags zwischen 19 und 21 Uhr und samstags zwischen 10 und 12 Uhr gebucht werden.
Das Experten-Team
Das interdisziplinäre Experten-Team der Online-Demenzsprechstunde besteht aus Psycholog*innen, Medizinern der Fachbereiche Neuropsychologie, Gerontologie und Neurologie, sowie Sozialberater*innen. Alle Expert*innen haben langjährige Erfahrung im Bereich Demenz und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Team wird geleitet von Dr. Sarah Straub. Sie ist promovierte Neuropsychologin, forscht am Universitätsklinikum Ulm zum Thema Demenz und leitet eine Spezialsprechstunde für frontotemporale Demenz.
Fragen und Antworten zu zentralen Themen
Eine demenzielle Erkrankung fordert nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch das familiäre Umfeld in hohem Maße. Je nach Phase und Form der Demenz ergeben sich viele Fragen für den Erkrankten und sein soziales Umfeld. Da es oft ähnliche Anliegen oder Probleme sind, die Angehörige umtreiben, ensteht hier zur ersten Orientierung ein FAQ-Bereich mit häufigen Fragen und Antworten, die an die Online-Demenzsprechstunde gerichtet werden.
Über die Online-Demenzsprechstunde
Deutschlandweit leben aktuell rund 1,8 Millionen, die an Alzheimer oder anderen Formen von Demenz erkrankt sind. Hinter jedem Erkrankten stehen 2 bis 3 Angehörige. Auch sie befinden sich durch die Diagnose in einer herausfordernden Situation mit vielen Fragen und lebensverändernden Entscheidungen, sind oft rat- und hilflos. Hier setzt die Online-Demenzsprechstunde an. Die kostenfreie Mail- und Chatberatung Frag nach Demenz ist eine erste, niederschwellige Hilfestellung für Ratsuchende. Ziel ist, sie zu motivieren, sich mit der Krankheit aktiv auseinanderzusetzen. Ihnen relevantes Wissen zu vermitteln. Sie an die bestehenden Beratungs- und Versorgungsangebote weiter zu vermitteln. Das heißt auch, auf die Wichtigkeit einer differenzierten Diagnostik außerhalb des hausärztlichen Settings hinzuweisen und nächste sinnvolle Schritte zur Betreuung und Versorgung des Menschen mit Demenz aufzuzeigen.
Die Online-Demenzsprechstunde ist ein Angebot von Desideria und startet als Modellprojekt, das für drei Jahre aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und durch die private Pflegepflichtversicherung gefördert wird.


Wissensnuggets & Impulse
Nur vergesslich oder ist es mehr
Was bedeutet Demenz? In diesem ersten von zehn Kurzvideos erklärt Dr. Sarah Straub kurz und knackig Expertenwissen über Demenz.

Podcast-Folge zur Demenz Diagnose
Wie erkennt man erste Anzeichen, wann sollte man sich an einen Arzt oder eine Ärztin wenden und wer ist der richtige Ansprechpartner darum geht es in dieser Folge des Desideria Podcast "Leben. Lieben. Pflegen".
Podcast-Folge zum Pflegnetzwerk
In Folge 34 von “Leben. Lieben. Pflegen - Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie” geht es darum, wie man ein Pflegenetzwerk aufbaut.

Buch-Tipp "Wie meine Großmutter ihr ICH verlor"
In ihrem Buch "Als meine Großmutter ihr ICH verlor" zeigt Sarah Straub anhand ihrer Erfahrungen als pflegende Angehörige ihrer an Demenz erkrankten Oma, was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird.

Bei Fragen oder technischen Problemen bin ich für Sie da
Isabelle Henn
Leiterin der Geschäftsstelle
Telefon: +49 89 59 99 74 33
E-Mail: henn@desideriacare.de